Die auf dieser Webseite eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. Die Darstellung, Funktionalität und Performance wird drastisch verbessert.
Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.
Weitere Informationen können Sie hier erfahren.
Erfolgreicher Website-Relaunch für das Projekt EUROSTUDENT
Wenn eine (Projekt-)Website mit den Jahren stetig um neue Inhalte und Strukturen gewachsen ist, muss etwas neues – eine zeitgemäße und zielgruppenorientierte Website her.
So beauftragte uns Anfang 2019 das DZHW aus Hannover mit der Überarbeitung der Projekt-Website eurostudent.eu.
Sicherlich überzeugte bei der gewonnenen Ausschreibung auch, dass wir 2016 schon einmal für das DZHW im Rahmen des Projekts „Responsives Webdesign für Fragedokumentationen" gute Arbeit geleistet haben oder bereits an anderen Ausschreibungen mit dem Fokus auf wissenschaftliche Inhalte teilgenommen haben. Aber das wollten und konnten wir in diesem Relaunch-Projekt erneut unter Beweis stellen.
Von großem Vorteil ist es, die Ziele – die ein Auftraggeber mit einem Relaunch verbindet – zu kennen bzw. diese klar formuliert genannt zu bekommen. Das ist die Richtschnur all unserer Maßnahmen und danach sollte ein Projekt letztendlich auch gemessen werden können.
Formulierte Ziele im Projekt waren:
- Modernisierung des optischen Erscheinungsbildes des Webauftrittes,
- Sicherung eines hohen Standards bei der Benutzerfreundlichkeit und -attraktivität (Usability) insbesondere bei der Navigation und Auffindbarkeit der wichtigsten Inhalte (Key contents), v.a. Berichte und Daten
- Darstellung von EUROSTUDENT als professionelle, nicht-kommerzielle, wissenschaftliche und unabhängige Befragung.
Höchste Ansprüche an Usability und Funktionalität
Wie schafft man schnell und einfach Zugang zu Informationen und wie bereitet man diese optimal für seine Zielgruppe auf? Grundlage dafür ist immer eine Analyse. Nutzer haben eine Erwartungshaltung und der kann man nur gerecht werden, wenn diese auch bekannt ist. So starteten wir auch bei diesem Projekt mit einem gemeinsamen Workshop in dem über die Nutzeranalyse der Veränderungsbedarf festgelegt und die technischen Rahmenbedingungen geklärt wurden.
Barrierefreies Webdesign
Eine besondere Hausforderung war es, die Website barrierefrei aufzubauen bzw. zugänglich zu machen. Die Einhaltung der Anforderungen der Priorität I (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0) musste sichergestellt werden. Dies beinhaltete u.a. die Einhaltung solcher Mindestanforderungen wie:
- Kontraste, Farbgebung, Schriften mindestens in Konformitätsstufe AA (Colour Contrast Analyser),
- Erreichbarkeit sämtlicher Seiten und Menüpunkte auch ohne Javascript und CSS,
- Einbindung einer unsichtbaren Sprungnavigation (Skip-Links),
- Ausstattung aller Bilder mit alt-Text.
Zudem sollte die Website auf unterschiedlichen (mobilen) Endgeräten (Desktop, Tablet, Smartphone, Beamer) und Browsern uneingeschränkt funktionieren und die Darstellung von Menü und Inhalt dem Endgerät entsprechend optimiert sein (responsives Design).
Mehrwerte für Nutzer und einen optimalen redaktionellen Workflow
Die Seite wurde um interaktive Elemente erweitert, die Nutzern einen einfachen und auch etwas spielerischen Zugang zu Informationen verschaffen sollten. Darunter zählen z.B. interaktive Landkarten über die die teilnehmenden Länder inkl. erhobener Daten visualisiert werden. Diese Karten können auch in unterschiedlichen Dateiformaten als Grafiken heruntergeladen werden. Die Daten der Karten lassen sich einfach und strukturiert im JSON-Format bearbeiten bzw. aktualisieren.
Um auf den eigenen Twitter-Kanal aufmerksam zu machen wie auch mehr Aktualität auf der Startseite anzuzeigen , "holen" wir über eine Schnittstelle (API) den letzten Post bzw. Meldung und binden diese auf der Seite ein.
...und dann noch etwas Handfestes
Ein gutes Zusammenspiel von klassischen Kommunikationsmitteln und digitaler Kommunikation ist immer dann gegeben, wenn ein Projekt auch ganzheitlich betrachtet wird. So haben wir zusätzlich zur Website noch eine Endlosfaltkarte entwickelt, welche das Projekt vorstellt und auf die Webseite und Datenbank verweist.

Liebes goldorange Team, herzlichen Dank für unser schöne Webseite! Die unkomplizierte Zusammenarbeit mit Ihnen war trotz des Zeitdrucks immer angenehm. Unsere Vorstellungen haben Sie immer umgesetzt (oder bessere Vorschläge gemacht), und das Ergebnis „passt“ für uns! Auch von unseren Partnern haben wir nur Gutes zum neuen Design gehört. Dr. Kristina Hauschildt Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) , Projektleitung EUROSTUDENT
Über das Projekt Eurostudent
Seit 1994 werden im EUROSTUDENT-Projekt Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa erfasst. Es liefert sozialwissenschaftlich valide und international vergleichbare Daten zu den Studienbedingungen in verschiedenen europäischen Ländern. Das Projekt leistet ebenfalls einen Beitrag zum kontinuierlichen Monitoring der Fortentwicklung des europäischen Bologna-Prozesses, der sich u.a. eine europaweite Harmonisierung der Studienformen zum Ziel gesetzt hat. Das Projekt wird getragen durch ein europaweites Netzwerk verschiedener Forschungseinrichtungen. Die Leitung des Netzwerkes liegt dabei beim DZHW.
-
AuftraggeberDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW)
-
BrancheForschung, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik
-
Kunde seit2018